Therapie & Diagnostik Unsere Klinik für Rehabilitation und Heilverfahren bietet Ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Therapiemaßnahmen.
Physikalische Therapie
- Klassische Massage / Bindegewebsmassage
- Mineralpackungen
- Verschiedene medizinische Bäder
- Kneipp-Wassertretbecken
- Armwechselbäder
- Wärmetherapie (Rotlicht)
- Neuroton/Iontophorese (Reizstrom)
- Sonodynator (therapeutischer Ultraschall)
Bewegungstherapie
- Krankengymnastik in der Gruppe
- Einzelkrankengymnastik
- Wassergymnastik in der Gruppe
- Warmwasserbewegungsbad mit Nackenschwalldusche am Beckenrand und Bodensprudler
Weitere Maßnahmen
- Separater Saunabereich mit 3 Saunen (Finnische Sauna, Biosauna, Dampfsauna) und abgetrenntem Außenbereich
- Whirlpool
- Solarium
- Wärmebänke
Spezielle atemtherapeutische Maßnahmen
- Inhalationstherapie mit praktischen Übungen
- Atemtherapie unter Anleitung
- Atemgymnastik in der Gruppe
- Einzelatemgymnastik
- Abhusten mit Drainagelagerung und mechanischen Hilfen (Cough Assist)
- Hivamat (Vibrationsmassage)
Gesundheitsbildungsprogramme
Parallel zur therapeutischen Betreuung bieten wir verschiedene Gesundheitsbildungsprogramme an:
- Ganzheitlich ausgerichtetes Bewegungsangebot für Körper, Geist und Seele
- Gesprächsorientiertes Gedächtnistraining
- Ernährungsberatung
- Asthmaschulung
- Schulungen zum Krankheitsbild der chronischen obstruktiven Bronchitis
- Vorträge
Moderne Diagnostik
Die Rehabilitationsklinik im Kurhaus Agatha bietet medizinische Rehabilitationsbehandlungen für den berufsgenossenschaftlichen Bereich sowie für andere Kostenträger an. Ebenso werden Anschlussheilbehandlungen bei berufskrankheitsunabhängigen Lungenerkrankungen durchgeführt.
Grundlagen für jede Therapie sind die Ergebnisse einer umfassenden ärztlichen Diagnostik. Im Rahmen der Inneren Medizin ist eine erweiterte individuelle und ganzheitliche Therapie möglich Aufgrund des engen Zusammenhangs von Herz- und Lungenkrankheiten stehen auch kardiologische Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Die moderne medizinische Ausstattung stellt jederzeit eine Notfallversorgung (einschließlich Intensivstation) sicher.
Zur Diagnostik gehören:
- Lungenfunktionsprüfung
- Blutgasanalyse (in Ruhe und unter Belastung)
- Röntgen (digitale Röntgenanlage)
- Leistungsfähiger Computertomograph (16 Zeiler; Niedrig-Dosis-CT)
- Endoskopie (Spiegelung von Hohlorganen oder Körperhöhlen), z.B. Bronchoskopie (Spiegelung der Luftwege) in flexibler oder starrer Technik inkl. endobronchialer Ultraschalluntersuchung, Gastroskopie (Spiegelung des Magens), Koloskopie (Spiegelung des Darms), Thorakoskopie (Spiegelung der Brusthöhle)
- EKG (Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG)
- Messung des krankhaften Magensäurerückflusses (so genannte pH-Metrie)
- Umfangreiche Labordiagnostik
- Ultraschalluntersuchung (Herz, Bauch, Schilddrüse, Gefäße, Rippenfell)
- Rechtsherzkatheter
- Langzeitblutdruckmessung
- Schlaflabordiagnostik
- Diagnostik zur Begutachtung berufskrankheitsbedingter Lungenerkrankungen